自筑北京

DIY Beijing

by Sep 16, 2014
by 李鑫 Sep 16, 2014

编者按:来自德国三所高校的师生与中央美术学院的师生合作,完成了这项对北京市老旧居住区城市空间自发变化的调查研究。他们以独到的视角观察了居民作为独立主体,通过对居住区临街住房的改扩建,形成商业界面和城市公共空间的现象。这些现象被观察、记录、分析、总结,最终以展览的形式向公众展示。这种对现象观察,运用设计工具进行分析,并对规律加以总结的城市空间研究模式,可供大家借鉴。以下文字即该成果的中、英、德三语介绍。

1. 概述

自20世纪50年代以来,北京建成了一批符合现代城市设计理念而功能单一的住宅区。在此期间,市民作为主角参与并主导了这些社区的改造。改造有助于居住空间的扩大并(或)提升了当地的商业潜力,如市贸,服务业或是小手工业者们等因此而受益。社区改造的范围广泛,从简单的房屋底层的改扩建到在相邻地段上的独立扩建都包含在内。上述的改造产生了一系列的影响:例如,居住区中原有的与居住相关的私人空间变成了多功能的公共广场和街道空间, 而这种空间的独特性是复杂的空间形态、不同使用功能的叠加,以及特别的生活活力所赋予的。

此研究和后续调查的过程是在多学科多领域的合作下完成的。其目标是针对城市和居住区结构与空间,挖掘城市空间建筑设计及其改造所蕴含的潜力。随着对城市发展过程理解加深,城市设计以及开放空间规划的理论基础得到进一步的充实和丰富,而这种进步有可能通过以城市规划过程为基础,更为广泛的参与来获得。此研究和调查所参与的组织和单位有: 凯泽斯劳滕工业大学、中央美术学院、莱布尼茨汉诺威大学和卡塞尔大学。

2. 从使用者到生产者

作为对工业化进程中的自由主义的城市建设的一种回应,规划在中欧被理解为展现公共管理部门为其公民服务的一种手段。与此相关,一种角色正在逐步清晰,那就是涉及到建筑与场地的规划与设计变成了一个由建筑,景观设计还有城市规划三个不同学科领域共同的职责和使命。相对应,建筑和空间的使用者变成为了使用方和消费方。

规划者与使用者之间的距离可以通过交流、沟通以及参与的过程得以拉近,也就是说,全新的模式--即从规划的影响作用到自主建设及自主管理,对到目前为止通常习惯的规划过程进行了补充和扩展[1]。对于绝大多数的独立业主来说,他们对这个角色的理解和所带来的影响力还没有触及和体现。私自的建设被限制在了私有领域内或退回到了建筑内部。不可思议的是,业主为了将其居住区内的建筑作为店铺和个体服务业而私自扩建,毫不犹豫地将临近的开放空间及围栏,墙体等也算在了其中。

在一个快速进行的转变过程中,北京的城市结构从20世纪80年代起出现了明显的改变。其中不大引人注意的一个现象就是20世纪60到80年代间暂时的对居住区的改造。而改造的过程展示出了一个明显的角色转换:也就是住户变成了规划者、调查员、房东、生产者以及零售商。

当前的研究尝试首先着手于对北京所选居住区的形成条件及空间特点进行第一手的记录。对场地细节化的绘图、影像资料和对附近居民、商店老板、企业员工、街道零售商还有路人等的采访构成了这一工作最基础的组成部分。这些相关资料针对于三个不同的层面进行阐述:

  • 这些案例指明了从原始单一功能化构思的住宅区继续发展到混合型居住区的不同可能性。
  • 总体来看,这些资料示范性地展示了参与者在其住宅区改造中体现在自发的组织和即兴创造中的才能来进一步地优化他们的社区。
  • 对此它们还提供了以专业人员自身规划结构反思作为出发点,使建筑师和规划师有可能对自我认知做出总结。

3. 形成与转换

从20世纪50年代起,在北京出现了一系列单一功能的住宅区,其把握住了现代城市设计中的根本秩序概念[2]。北京的城市规划理念大多是以点状及线状的建筑形成平行或交错式的排列。开放空间主要被设计为与地面齐平的“城市绿毯”。对于大多较高的住宅间形成的公共间距则是通过围栏或是墙体而确定下来的。与建造技术水平相适应的预制构造技术决定了建造过程中的建筑视觉感受。居住区通常归单位或机关所有。相应地这些单位的雇员构成了最初的居民。

不同于20世纪20年代到50年代的欧洲的典型风格,居住区一直是依靠由栅栏和墙体组成的围墙来确保周边的街道空间,这些空间大部分由不同的宽度的带状开敞空间组成,为周边的街道留出了更多的距离。人们通常只能通过一个或多个作为入口的大门进入社区。围合的空间和门属于中国传统城市空间的主要特征,并作为城市至关重要的根本秩序而得以保留至今[3]。

最近以来,所调查的居住区正在发生一些剧变,特别指出的是在建筑和开放空间的交界处出现了不同阶段的转变和扩展,它们不受最初规划的使用要求或建筑地理位置的影响。这种变化范围较广,从单纯对建筑实体的扩展到更广泛的建筑的扩建及改建。这种做法除了扩大居住空间之外,它也极大地扩宽了建筑的使用范围,如商业、服务设施,也包括小型手工业和产品制造业。这种建设性改变通过居民自发得以推动和贯彻实施。一开始北京采取的是默许的态度,紧接着在2008年奥运会之前,这种改变被合法化。

底层区域的再次利用与一系列的后续步骤有关,包括通过橱窗和玻璃门,符号化的灯光广告的手段来建立建筑的立面结构的通透性,以及根据周边环境关系通过扩建而达到增大建筑使用面积的目的。底层区域的开发与使用会造成一系列的后续发展,包括通过橱窗和玻璃门改变建筑立面结构的通透性,利用霓虹灯广告设立标识,根据实际情况通过扩建增加使用面积。除此之外,对外办公时间及供货使间隔与边缘空间的控制及改造成为必然。这种扩展总是面向城市主要道路,因为这里是客流的主要来源。与此相对地,原始建筑的整齐排列和出入口区域受到了忽视。

借助建筑底层区域的开放以及与位于前方的开放空间更加强烈的联系,相关的主要街道以及居住区之间联系的空间特性得以改变,借此而形成一系列的商业服务带,包括商铺、餐饮及服务业提供商。与此同时,在位于前方最初和居住区相关联的开放区域中,会形成一大片焕发朝气和活力的公共空间,这片空间因私人和公共活动并存而与众不同。

4. 成果

不同的私人开发者可以为每个单元实现上文所提到的建筑改建以及在建筑周边创造出一片适宜又坚固的场地,各自的单元很少超越建筑物的居住范围或隔离墙边界。

通过已建成的补建工程调节了原有居住区的结构与相邻街道空间的关系。除了作为居住功能构思的住宅建筑的底层区域,它也会根据情况使用不同的室外元素,如篱笆、公告栏、种植池、树篱、座椅板凳。街道以及底层之间的现有高差通过建筑扩建或是利用建筑构件,如露天台阶、楼梯、平台来解决。

与社区紧密相关的是独特的与居住区相关的,特殊的干预形式与规则被确定下来。这一“扩张类型”的特征逐步形成于与现有建筑的相互作用中以及各自周边环境条件的掌控之下。总结来说,它们形成了一种构建模式,成为在空间转型的过程中邻近居民被迫采用的手段。进而对过去建立起来的形式除去较小的变动外都得以保留并继续使用下去。

相反,个体的多样性和差别性较少。通过对已经确定下来的扩建类型的不断深入的回顾,一种被添加到大尺度或者一系列韵律之上的,呈现出一定秩序的建筑构件中开始出现。这种组件有可能是延长的露台或是楼梯设施,不间断的玻璃橱窗或是设计形式统一的可以通达的窄桥以及入口走廊。

每一个建设性补充以及现有的开放空间描绘出了一个空间丰富的和具有形式创造力的单元,显示出每个单元的独特性。同样,他们也适应总体的环境和设计主题,其从城市设计角度上确定了一个更长的阶段部分并发挥出统一的作用。这种“扩张类型”的元素在各自周边环境的边缘条件中发展起来。通过更长期的反复发展,这些元素赋予了居住区简明同时且又独特的环境品质。

5. 工作方式与调查资料

根据三个案例的研究,资料详细解释了上文所提到的独特的转变过程。插图、图示、照片还有文字等手段展示了评估的初步结果。首要目标是通过之前对环境和现象的观察而尽可能做出最好的直观描述。同时,应当对在转变过程中反复出现的规律和特点进行把握并进一步确认。建设性的补充及其与过去状态的联系应当从两个不同的规模层面上进行阐述:

  • 一方面把单体的扩建单元看成小型的、带有私人独特性的介入
  • 另一方面在城市规划尺度上,它对于更为显著的大尺度形式或韵律的补充

这种关联性通过照片资料的帮助还不能被充分地说明。因此,一个详细的数字模型会根据不同的研究案例被建立起来。借助模型的演示可以说明市民参与下对城市空间的影响。同样,借助模型也会有助于总结各自的“扩建类型”的组成部分。选出的照片补充了对于空间的描述,并提供了这种小型空间形式的视觉形象,以及展现了在建筑与开放空间交叉处不同使用功能的重叠。这些照片也表明了建筑空间转变的不同的发展阶段。

6. 关联教学

这个调研是由凯泽斯劳滕工业大学以及莱布尼茨汉诺威大学在2013夏季学期课程合作进行前期准备的。研究案例的文件资料所包含的照片、手绘图、记录、访谈是通过中德双方学生相互合作在当地完成的。

调研包含了19个居住区以及两个“城中村”。来自中央美术学院,凯泽斯劳滕工业大学和莱布尼茨汉诺威大学的学生和老师参与了此次调研。第一份包含有数据模型及图片文字资料的评估材料在2013-2014冬季学期完成。

这一教学过程以及为期两周的调研使学生在研究性学习的过程中得以首次接触在亚洲范围内的城市发展阶段研究。在多语种混编的团队中的工作为对所获得印象的反思提供了重要的切入点。除了在不同社会文化范围下对案例进行整理分类外,还尤打开了对非文化相关的共同点和一致性进行观察的视野。与此同时还通过共同的工作关系进一步推进了彼此之间的相互了解。

作者:Ulrike Böhm, Katja Benfer, Cyrus Zahiri 7月2014

本文系从德文原文翻译,翻译过程得到崔媛和郑钊的大力帮助,译者在此致谢。

diy-beijing-1

diy-beijing-2

diy-beijing-3

diy-beijing-4

diy-beijing-5

diy-beijing-6

diy-beijing-7

diy-beijing-8

diy-beijing-9

diy-beijing-10

diy-beijing-11

合作单位:

Technische Universität Kaiserslautern
Landschaftsarchitektur + Entwerfen
Prof. Ulrike Böhm
ulrike.boehm@architektur.uni-kl.de

Leibnitz Universität Hannover
Darstellung in der Landschaftsarchitektur
Prof. Katja Benfer
benfer@ila.uni-hannover.de

Universität Kassel
Städtebau
V.-Prof. Dr. Cyrus Zahiri
zahiri@uni-kassel.de

中央美术学院
景观学系
吴祥艳老师

参考文献:

Greco, Claudio; Santoro, Carlo; Beijing – The New City, Mailand 2008
Hassenpflug, Dieter; Der urbane Code Chinas, Basel 2009
Knierbein, Sabine; Die Produktion zentraler öffentlicher Räume in der Aufmerksamkeitsökonomie, Wiesbaden 2010

[1] vgl. Knierbein 2010: Die Produktion zentraler öffentlicher Räume in der Aufmerksamkeitsökonomie, S. 56ff
[2] vgl. Greco, Santoro 2008: Beijing – The New City
[3] vgl. Hassenpflug 2009: Der urbane Code Chinas
[4] vgl. Hassenpflug 2009: Der urbane Code Chinas

 


 

DIY Beijing
Transformations – from users to producers

Summary

Since the1950s numerous districts of Beijing were developed as monofunctional residential settlements based on modern urban planning concepts. Since then, some of these residential areas have been changed by the residents. The changes either enlarge the living space or are for commercial purposes such as trade, services or micro-enterprises. They range from simple ground floor alterations and extensions to free-standing, complementary structures on adjoining sites. The described transformations are associated with a series of effects. These include the development of multifunctional public spaces and streets from originally private, open spaces associated with the housing schemes. They are characterized by a complex spatial morphology, an overlapping of different uses and a special vitality.

The described processes are documented and further investigated in an interdisciplinary cooperative project, the object of which is to understand the potential of these collectively created urban spaces and architectures to transform the existing urban and settlement structures. By refining our understanding of the urban development processes can also enrich the theoretical bases of urban development and the design of landscape architecture. Moreover, the knowledge gained is intended to be translated into opportunities for planning processes based on participation. Among the institutions participating were the TU Kaiserslautern, the CAFA Beijing, The Leibniz University Hanover and the University of Kassel.

Transformations – from users to producers

In response to the kind of laissez-faire urban development of the period of industrialization, urban planning in Central Europe started to be understood as part of the public welfare provision for citizens. Directly related to this change is a clear division of roles: the planning and design of buildings and public open space is the responsibility of the disciplines of urban design, architecture and landscape architecture. On the other hand, citizens, as users of these spaces, are merely considered to be recipients and consumers.

Recent developments in planning processes have reduced the distance between these two sides. Citizens’ participation processes in the early planning stages and a constant exchange of information during the building process are now established procedures[1]. But even here, the roles and the areas of influence of each participant remain largely unaffected. Private building activities are limited to the individual’s home area or are confined to the interiors of buildings. It is unthinkable that residents independently expand the buildings of their neighborhood with shops and service units, and in the process include the adjacent open spaces, existing fences and walls.

The urban fabric of Beijing has changed dramatically as a consequence of the rapid transformation process since the 1980s. Among the lesser-known phenomena is the informal transformation of the residential areas of the 1960s-80s. This process illustrates a remarkable change of roles, where residents became planners, investors, producers and distributors.

The present study attempts to document this phenomenon, its conditions and spatial characteristics in some selected residential areas of Beijing. The exhibition examines three neighborhoods from this initial phase that were built between the 1960s and the 1980s. The investigation is based on a detailed documentation of these places as well as interviews with local residents, shopkeepers, workers, street vendors and passers-by.

The data and the material compiled for the exhibition focus on three different levels:

  • The case studies demonstrate different ways of how a designed monofunctional residential area can evolve to become a mixed functional urban neighborhood.
  • When considered altogether, they show the residents’ talent for self-organization and improvisation in transforming their surroundings.
  • In doing so, they offer several starting points for reflecting on our own planning culture, enabling conclusions to be drawn for our self-conception as architects and planners.

Development

Since the 1950s, large housing projects in Beijing were developed according to the principles of “modern urban design” [2]. These urban concepts predominantly present a parallel or staggered sequence of row and tower blocks. At the same time, these settlements were predominantly limited to a monofunctional residential use. The open spaces in between the buildings were often designed as “green carpets”. The minimum statutory distance to the flats – usually built with a split level entrance – was additionally secured by hedges or wall elements. The architectural appearance of the buildings was determined by the available level of prefabrication technology.

In contrast to the European urban design concepts of the 1920s and the 1950s, these residential areas are enclosed along the surrounding main streets by continuous fences or walls. Additional open spaces were often built to extend the distance to these streets. Access to the inner quarters is only possible through a gate [3]. The settlements are often associated with the existence of a particular production unit or an institution such as a hospital or a university. Thus, the original residents are co-workers and employees of the respective production unit etc.

In the last 10-15 years these neighborhoods have experienced a remarkable process of change. Different stages of transformation and appropriation have taken place, especially at the interfaces between buildings and open spaces. They present a range of possible interventions on how to enlarge the living space or how to reuse it for shops, services and restaurants. The interventions often include a reformulation of the open spaces in front of the buildings and the demolition of the garden fences and walls. All of these changes happen quite independently from the use of the building as originally planned. As a result, a small-scale urban mixture of different shops, traders and service suppliers is gradually created.

The conversion of ground floor flats into shops and service areas is associated with a series of subsequent interventions. These include openings in the building facade formed by shop-windows and glass doors, the installation of neon advertisement signs and, in certain cases depending on the context, an increase in usable area through extensions. In addition, accessibility for customers and delivery services forces the shopkeepers to find solutions to overcome the distance from the main street. So the transformations are always directed to the nearest main access point, in order to ensure the potential customer flow, whereas the orientation of the existing residential buildings and their entrances are largely ignored.

The described interventions are initiated and carried out by the residents. At first they were only tolerated, but were then officially legitimated during the preparations for the 2008 Olympic Games.

The possibility of disconnecting the ground floor areas from residential use, gives rise to the creation of commercial strips of shops and service suppliers along the main roads and at important neighborhood connections. At the same time, the original neighborhood open spaces develop into busy public spaces, which are characterized by the coexistence of private and public activities.

Results

The building extensions, developed over a period of about 15 years, serve as mediators between the original settlement structure and the surrounding streets. These transformations are individually generated by various private developers.

In the process of transforming the ground floors of these residential buildings, the private developers generally respect the existing building construction and structure. Various exterior elements such as fences, posts, flower beds, hedges and seating walls are included to enhance the external sales space. Stairways, steps and terraces are constructed to bridge the difference in level between the road and the ground floors of the buildings.

Specific rules and forms of intervention can be identified related to each neighborhood. The characteristics of such an ‘extension typology’ are derived from the interaction of the original building and its relation to its respective context. Taken together, they form a set of constructional elements which the residents or private developers make use of during the transformation process.

Once invented, the repertoire of forms is maintained and used continuously, except for minor variations. Individual variations or deviations are comparatively rare. With the repetition of this defined extension typology, sequences of extensions emerge, adding up to a larger form or to a serial rhythm. Among the possibilities are: elongated terraces or stairs, continuous glass fronts, sequences of small access bridges or a rhythm of entrance loggias.

Within these different typologies, the building extensions and the open spaces in front of them always form a design unit with its own signature. At the same time, they fit into an overall basic theme that defines the urban space, and evolve into a uniform effect.

The elements of these extension typologies develop in close relation to the conditions of the existing context. Repeated over long street sections, they add urban qualities to the open space and define the specific characteristics of the neighborhood.

Methods and documentation

The exhibition illustrates the above-mentioned transformation processes, based on three case studies. Drawings, maps, photographs and texts show an intermediate stage of the ongoing analysis. The main objective is to represent and explain the observed phenomena as clearly as possible. At the same time, recurring principles and peculiarities of the transformation process are to be identified and specified.

The building extensions connect the existing buildings with the open space in front of it. Their morphology acts on two different levels:

  • At the level of the individual extension unit, as a separate unit and with its own character.
  • At the urban scale, where they aggregate into an overall form or series.

These relationships cannot be adequately documented solely by means of photographs. A detailed digital model of each quarter and its informal extensions was therefore created for each of the various case studies. The renderings derived from the digital model illustrate the urban spatial effects of the interventions.

At the same time, they bring together for every project, the specific components of each extension typology. Selected photos complement the renderings and show the different development stages of the transformation. They give an idea of the fragmented nature of the interventions and of the superposition of different uses in the interface between buildings and public space.

Link to teaching

This study was prepared during the summer semester 2013. The documentation of the case studies and the interviews were carried out by mixed teams of Chinese and German students.

In total, 19 residential areas and two ‘villages in the city’ were examined. Those involved included students and teachers from the CAFA Beijing, the Technical University of Kaiserslautern, the University of Hanover and from the University of Kassel. An initial evaluation of the collected material and a first graphical and textual processing were carried out during the winter semester 2013/14.

The preparatory courses and the two-week field trip provided the students with a first approach to urban development processes in Asia within a research-based learning context. The work in mixed-language teams offered an important connection point for a reflection on the impressions gained from the project. At the same time, one by-product of the shared working environment was a closer acquaintance between the students.

 


 

DIY Beijing

Zusammenfassung

Ab den 1950er Jahren sind zahlreiche Quartiere in Peking in Anlehnung an die Planungsvorstellungen des modernen Städtebaus als monofunktionale Wohnsiedlungen entstanden. Inzwischen sind einige dieser Siedlungen durch die Bewohner verändert worden. Die Veränderungen dienen der Vergrößerung des Wohnraumes und/oder ermöglichen kommerzielle Nutzungen wie Handel, Dienstleistungen oder Kleinstbetriebe. Sie reichen von einfachen An- und Umbauten der Erdgeschosszonen bis zu eigenständigen Ergänzungsbauten auf den angrenzenden Flächen. Mit den beschriebenen Transformationen sind eine Reihe von Auswirkungen verbunden: Aus ursprünglich privaten, siedlungsbezogenen Freiflächen sind multifunktionale öffentliche Platz- und Straßenräume entstanden. Sie sind gekennzeichnet durch eine komplexe räumliche Morphologie, durch eine Überlagerung von unterschiedlichen Nutzungen sowie durch eine besondere Lebendigkeit.

Im Rahmen einer interdisziplinären Zusammenarbeit sollen die beschriebenen Prozesse dokumentiert und näher untersucht werden. Ziel ist es, das Potential dieser kollektiv erstellten Stadträume und Architekturen zur Transformation von gegebenen Stadt- und Siedlungsstrukturen zu erfassen. Mit einer Verfeinerung unseres Verständnisses zu Prozessen der Stadtentwicklung lassen sich auch die theoretischen Grundlagen von Städtebau und Freiraumplanung bereichern. Darüber hinaus sollen Kenntnisse gewonnen werden zu den Möglichkeiten von stärker auf Partizipation basierenden Planungsprozessen. Zu den beteiligten Institutionen gehören die TU Kaiserslautern, die CAFA Beijing, die Leibniz Universität Hannover und die Universität Kassel.

Vom Nutzer zum Produzenten

In Reaktion auf den Laissez-Faire Städtebau der Industrialisierung wird in Mitteleuropa Planung als Teil der Daseinsvorsorge der öffentlichen Hand für ihre Bürger verstanden. Damit verbunden ist eine klare Rollenverteilung: Die Planung und der Entwurf von Bauten und Räumen ist Aufgabe der Disziplinen Stadtplanung, Architektur und Landschaftsarchitektur. Demgegenüber steht der Nutzer als Adressat und Verbraucher.

Die Distanz zwischen den beiden Seiten wird zwar inzwischen durch Verfahren zum Informationsaustausch und zur Beteiligung etwas verringert, d.h. alternative Modelle – von der Beeinflussung von Planungen bis zu Selbstbau und Selbstverwaltung – ergänzen die bislang üblichen Planungsprozesse[1]. Meist bleiben aber das Rollenverständnis und der Einflussbereich der jeweiligen Akteure dabei unangetastet. Entsprechend beschränkt sich eigenes Bauen auf den Bereich Eigenheim oder zieht sich in das Gebäudeinnere zurück. Undenkbar, dass Bewohner die Gebäude ihres Quartiers selbständig um Läden und Dienstleistungseinheiten erweitern und dabei kurzerhand die angrenzenden Freiflächen nebst Zäunen und Mauern einbeziehen.

Im Zuge eines rasch verlaufenden Transformationsprozesses hat sich das Stadtgefüge Beijings seit den 1980er Jahren stark gewandelt. Zu den weniger bekannten Phänomenen gehört der zunächst informell entstandene Umbau von Wohnquartieren der 1960 – 1980er Jahre. Der damit verbundene Prozess illustriert einen bemerkenswerten Rollenwechsel: Aus Bewohnern werden Planer, Investoren, Vermieter, Produzenten und Händler.

Die vorliegende Untersuchung versucht in einer ersten Annäherung die Entstehungsbedingungen und die räumlichen Eigenarten ausgewählter Wohnsiedlungen in Beijing zu dokumentieren. Grundlage bildet eine detaillierte zeichnerische und fotografische Dokumentation der Orte sowie Interviews mit Anwohnern, Ladenbesitzern, Angestellten, Straßenverkäufern und Passanten. Dabei zielen die für die Dokumentation zusammengestellten Materialien auf drei unterschiedliche Rezeptionsebenen ab:

  • Die Fallbeispiele verweisen auf unterschiedliche Möglichkeiten, ursprünglich monofunktional konzipierte Wohnsiedlungen zu gemischten Quartieren weiter zu entwickeln.
  • In der Zusammenschau zeigen sie exemplarisch das Talent der Akteure zur Selbstorganisation und zur Improvisation beim Umbau ihres Quartiers.
  • Damit bieten sie auch unterschiedliche Anknüpfungspunkte für eine Reflexion der eigenen Planungskultur und ermöglichen Rückschlüsse zu unserem Selbstverständnis als Architekten und Planer.

Entstehung und Transformation

Ab den 1950er Jahren entstehen in Beijing eine Reihe von monofunktionalen Wohnsiedlungen, die wesentliche Ordnungsvorstellung des modernen Städtebaus aufgreifen[2]. Die städtebaulichen Konzepte sehen überwiegend eine parallele oder versetzte Reihung von Zeilen- und Punktbauten vor. Die Freiflächen sind überwiegend bodenbündig als „grüner Teppich” ausgebildet. Der Sozialabstand zu den meist etwas höher liegenden Wohnungen wird über Heckenkörper oder Mauerelemente gesichert. Ein dem Stand der Bautechnik angepasster Grad an Vorfertigung bestimmt die architektonische Anmutung der Bauten. Die Quartiere sind häufig Produktionseinheiten oder Institutionen zugeordnet. Entsprechend setzt sich ihre ursprüngliche Bewohnerschaft aus den Mitarbeitern und Angestellten der jeweiligen Einheit zusammen.

Abweichend von den europäischen Vorbildern der 1920er und 1950er Jahre erhalten die Quartierseinheiten zu den angrenzenden Straßen stets eine durchgängige Einfriedung aus Zäunen oder Mauern. Sie werden meist mit einem unterschiedlich breiten Band aus Freiflächen umfasst, das eine zusätzliche Distanz zu den umgebenden Straßenräumen erzeugt. Der Zugang ist regelmäßig nur über ein oder mehrere Tore möglich. Umfassungen und Tore gehören zu den wesentlichen Eigenarten der historischen chinesischen Stadt und werden als wichtiges städtebauliches Ordnungsprinzip überwiegend beibehalten[3].

Seit einiger Zeit unterliegen die untersuchten Quartiere einem starken Veränderungsprozess. Besonders an der Schnittstelle zwischen Gebäude und Freiraum zeigen sich verschiedene Transformations- und Aneignungsstadien, die unabhängig von der ursprünglich geplanten Nutzung oder der Gebäudestellung erfolgen. Die Veränderungen reichen von einfachen Eingriffen in die Bausubstanz bis zu umfangreichen Um- und Anbauten. Neben einer Vergrößerung des Wohnraumes dienen sie ergänzenden Nutzungen. Dazu gehören neben Handel und Dienstleistung, auch kleinere Handwerks und Produktionsbetriebe. Die baulichen Veränderungen werden durch die Bewohner initiiert und durchgeführt. Von offizieller Seite zunächst nur geduldet, erfolgte im Vorfeld der Olympischen Spiele 2008 ihre offizielle Legitimierung.

Die Umnutzung der Erdgeschossbereiche ist verknüpft mit einer Reihe von Folgeschritten. Dazu gehören die bauliche Öffnung der Fassaden durch Schaufenster und Glastüren, die Kennzeichnung mit Leuchtreklame sowie je nach Kontext eine Vergrößerung der Nutzfläche durch Anbau¬ten. Darüber hinaus machen Publikumsverkehr und Anlieferung eine Überwindung und Umgestaltung der Distanzflächen und Einfassungen notwendig. Die entsprechenden Interventionen orientieren sich stets zur nächstgelegenen Haupterschließung, die potentielle Kundenströme sicherstellen muss. Dagegen wird die Ausrichtung der Ursprungsbauten und ihrer Eingangsbereiche weitgehend vernachlässigt.

Mit der Öffnung der Erdgeschossbereiche und ihrer stärkeren Verknüpfung mit den davorliegenden Freiflächen verändert sich der Raumcharakter der betroffenen Hauptstraßen und Quartiersverbindungen. Es entstehen Strips aus Läden, Gastronomie- und Dienstleistungsanbietern. Gleichzeitig entwickeln sich auf den davorliegenden, ursprünglich quartiersbezogenen Freiflächen belebte öffentliche Räume, die gekennzeichnet sind durch ein Nebeneinander von privaten und öffentlichen Aktivitäten.

Ergebnisse

Die oben beschriebenen Ausbauten und die dazugehörigen befestigten Vorflächen werden jeweils individuell durch unterschied¬liche private Entwickler erstellt. Dabei überschreiten die jeweiligen Einheiten selten die Wohnungs- bzw. Schottenbreite der Gebäude.

Die entstandenen Ergänzungsbauten vermitteln zwischen der ursprünglichen Siedlungsstruktur und den angrenzenden Straßenräumen. Neben den als Wohnungen konzipierten Erdgeschosszonen der Siedlungsbauten beziehen sie je nach Bestand unterschiedliche Außenraumelemente wie Zäune, Pfosten, Pflanzbeete, Hecken und Sitzmauern ein. Der zwischen Straßen- und Erdgeschossniveau bestehende Höhenunterschied wird durch Anbauten oder Bauteile wie Freitreppen, Stiegen oder Terrassen vermittelt.

Quartiersbezogen lassen sich spezifische Interventionsformen und -regeln identifizieren. Die Merkmale dieser „Erweiterungstypologie“ entstehen schrittweise in Wechselwirkung mit den Bestandsbauten und unter Einbe¬ziehung des jeweiligen Kontextes. Zusammengenommen bilden sie einen Baukasten, auf den die Anrainer im Verlauf des Transformationsprozesses zurückgreifen. Dabei wird das einmal erfundene Formenrepertoire bis auf kleinere Variationen beibehalten und weiterverwendet.

Demgegenüber sind individuelle Variationen oder Abweichungen selten. Mit der weitgehenden Wiederholung des einmal festgesetzten Erweiterungstyps entstehen einheitliche Abfolgen aus Bauteilen, die sich zu einer Großform oder zu einem seriellen Rhythmus addieren. Möglich sind langgestreckte Terrassen- oder Stufenan¬lagen, durchgehende Glasfronten oder Abfolgen aus Zugangsstegen und Eingangsloggien.

Die jeweiligen baulichen Ergänzungen und die davor liegenden Freiflächen bilden stets eine räumliche und gestalterische Einheit und weisen eine individuelle ‘Handschrift’ auf. Gleichzeitig fügen sie sich in ein übergeordne¬tes Grundthema ein, das einen längeren Teilabschnitt städtebaulich bestimmt und eine einheitliche Wirkung entfaltet. Die Elemente dieser „Erweiterungstypologie“ entwickeln sich in der Ausein¬andersetzung mit den jeweiligen Randbedingungen des Kontextes. Über einen längeren Abschnitt wiederholt, ergänzen sie die Quartiere um prägnante und gleichzeitig gebietsspezifische Eigenarten.

Arbeitsweise und Dokumentation

Die Dokumentation illustriert die oben beschriebenen Transformationsprozesse anhand von drei Fallbeispielen. Zeichnungen, Karten, Fotografien und Texte zeigen einen Zwischenstand der Auswertung. Vorrangiges Ziel ist es, die vor Ort beobachteten Phänomene möglichst nachvollziehbar darzustellen. Gleichzeitig sollen wiederkehrende Prinzipien und Eigenarten der Transformationsprozesse erfasst und näher bestimmt werden. Die baulichen Ergänzungen und ihre Verknüpfung mit dem Altbestand sollen dazu auf zwei unterschiedlichen Maßstabsebenen veranschaulicht werden:

  • einerseits bezogen auf die einzelne Ausbaueinheit als kleinteilige und mit einer individuellen ‘Handschrift’ verse¬hene Intervention,
  • gleichzeitig in ihrer Addition im städtebaulichen Maßstab zu einer übergeordneten Großform oder Serie.

Diese Zusammenhänge lassen sich nur unzureichend mit Hilfe von Fotografien dokumentieren. Entsprechend wurde für die unterschiedlichen Fallbeispiele jeweils ein detailliertes digitales Modell erstellt. Die aus dem Modell abgeleiteten Darstellungen illustrieren die stadträumliche Wirkung der Interventionen. Gleichzeitig fassen sie projektbezogen die Bestandteile der jeweiligen “Erweiterungstypologie” zusammen. Ausgewählte Fotos ergänzen die räumlichen Darstellungen und geben eine Vorstellung von der Kleinteiligkeit sowie der Überlagerung unterschiedlicher Nutzungen an der Schnittstelle zwischen Bebauung und öffentlichem Raum. Sie zeigen auch die verschiedenen Entwicklungsstadien der Transformation.

Verknüpfung Lehre

Die Untersuchung wurde im Verlauf des Sommersemesters 2013 durch begleitende Seminare an der TU Kaiserslautern und der Leibniz Universität Hannover vorbereitet. Die Dokumentation der Fallbeispiele mit Fotografien, Zeichnungen, Notationen und Interviews erfolgte vor Ort durch gemischte Teams aus chinesischen und deutschen Studierenden.

Untersucht wurden dabei insgesamt 19 Quartiere sowie ergänzend zwei “Dörfer in der Stadt”. Beteiligt waren Studierende und Lehrende der CAFA Beijing, der Technischen Universität Kaiserslautern, der Leibniz Universität Hannover sowie der Universität Kassel. Im WS 2013/14 erfolgte eine erste Auswertung des Materials mit dem Erstellen der digitalen Modelle sowie der graphischen und textlichen Aufbereitung.

Die Lehrveranstaltungen und die zweiwöchige Exkursion ermöglichten den Studierenden im Rahmen eines forschenden Lernens eine erste Annäherung an Stadtentwicklungsprozesse im asiatischen Raum. Die Arbeit in gemischtsprachigen Teams bildete wichtige Anknüpfungspunkte für eine Reflexion der gewonnenen Eindrücke. Neben einer Einordnung der Fallbeispiele in unterschiedliche soziale und kulturelle Dimensionen öffnet sich insbesondere der Blick für kulturunabhängige Berührungspunkte und Übereinstimmungen.[4] Gleichzeitig wurde über den gemeinsamen Arbeitszusammenhang beiläufig ein näheres Kennenlernen initiiert.



无觅相关文章插件,快速提升流量

李鑫

李鑫,YouthLA志愿者,德国汉诺威大学在读博士生

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

李鑫

李鑫,YouthLA志愿者,德国汉诺威大学在读博士生

垃圾 风景园林学会2013年会 地域性景观 中央公园 国家公园 西安世园会 鹿特丹 公共交通 香格里拉植物园 风景区 贝聿铭 苏州古典园林 哈普林 halprin 迪士尼音乐厅 旅游 王欣 朱育帆 加拿大 钢笔画 几何 技术 枡野俊明 清华同衡学术周 城市景观 风景园林学会2015年会 北林 绿色基础设施 种植 宋晔皓 2012IFLA亚太区会议 马克 园博会 数字化 展览 纪念碑 LAM LIM 博士 区域园林 碛口古镇 辰山植物园 德国市民花园 地砖 檀馨 可持续化 buffalo 孟兆祯 文化景观 Prof. Jürgen Weidinger 会议 IGA 迪拜 散步道 Juergen Weidinger 花园 台湾 非言述性和默会性知识 五角大楼 国际风景园林师高峰论坛 公共花园 新青年读老经典 证书 钓鱼岛 行业 安友丰 水盒子 预制混凝土 马萨诸塞大学 UMass Vista Hermosa 狼牙山 挪威 托滕堡公园 图解 银泉市 Silver Spring 托马斯·丘奇 历史理论 新加坡 沃夫岗·哈勃 方塔园 风景园林学会2011年会 韩炳越 就业 留学 ARC 实验 北川 多伦多 Hans Joachim Mader 河流 TOPOS 场所 Greenway Kingston University 城乡 何巧女 意识形态 建筑 成范永 SWA Prof. Loidl-Reisch 古根海姆博物馆 北角公园 Ron Henderson 太阳能 LEPC 洪盈玉 LABash 矶琦新 华盛顿 华南 参数化设计 论坛 什刹海 SANAA 空气污染 竞赛 设计研究 可持续城市 棕地 设计展 多样性 巴塞罗那 安藤忠雄 韩国 Brownfield 美国 James Corner 开放空间 年会 IFLA 宾夕法尼亚大学 哈佛 GSD 张唐景观 欧洲 手绘 数字图解 教学元素 自然观 2012IFLA 康奈尔大学 香港 批评 视觉文化 广州市绿化公司 自然文化资源 鹈鹕湾 植物园 布鲁克林大桥 布鲁克林 京津冀 教育 环境 步行街 盆景园 英国 职业实践 公益 枯山水 Mader 马晓暐 志愿者 数字景观 设计竞赛 维吉尼亚理工大学 风景园林新青年,就在你身边 城市 法国 政治 工程 庭院 儿童 长椅 人居环境 墨西哥 水景 碳补偿林 合作 Gesche Joost Dr. Rosan Chow 老人 广场 青海 雕塑 设景 Prof. Gesche Joost 校园 Peter Walker 陈俊愉 教学 珊瑚礁 滨水 Media Ship 公园 罗马奖 客座教授 西班牙 城市雨水 保护 Waterboxx 北欧 禅意 翻译 牛雄 绿色屋顶 伊利诺伊大学 UIUC Michael Van Valkenburgh and Associates 流浪汉 跨学科教育 学习方法 Julius Fabos 铁路 美术馆 低能耗 人文 购物中心 便携 洛阳 玛莎·施瓦茨 书评 休斯顿探索公园 水文 TAMU 海平面上升 维格兰 世博 捷得国际 湿地 加州花园 自杀 上海 刘秀晨 鸟类 铺地 北京 深圳前海 WEST8 绿色设计 Ruggeri 联谊 Diana Balmori 视频 AGER 野生动物廊道 南湖中央公园 毛细水 Gleisdreieck 城市空间 万科 世界风景园林师高峰论坛 理论 树屋 游乐场 喷泉 龙安寺 三倾园 生态 护栏 如园 天津大学 ASLA学生奖 弗吉尼亚大学 UVa logo 苗木 考研 Xeritown 灾后 德国 毕业设计 Malden Vertical Greening Systems 机场 新西兰 盐湖城 住宅花园 俞昌斌 王劲韬 BIM 绿墙 卡尔维诺 RTD 永昌河 风景园林 种植装置 日本 环境效应 普渡大学 景观都市主义 布法罗河湾散步道 反思 岭南园林 Jack Ahern 张乔松 纽约 希望小学 绿道 西方建筑 经典 保研 雨洪管理 摄影 Prof. Wolfgang Jonas 讲座 泰山 NITA 裁员 2013北京园博会 设计未来城市 风景园林学 概念方案 纪念性景观 原子城 经验 商业建筑 植物 佛罗里达 禅修 居住区 雪铁龙公园 风景园林月 迪士尼 Disney 空间 可持续 夏成钢 现代主义 骑行 纵向耕作 交通节点 MLA Prof. Nigel Cross 调查问卷 年报 瑠公圳 Stoss Landscape Urbanism 土人景观 创业 日本设计 9.11 沙龙 新年 幻觉 地震 铺装 历史 雕塑公园 沥青 朱胜萱 冯纪忠 城市建设 雨水 低收入住宅 ASLA 首尔 清华